Rezensionen:

Das Impressum finden Sie auf der Hauptseite von "Buch, Kultur und Lifestyle"

Rezension: Best of Interior 2025 - Marc Lunghuss, Ute Laatz-Callwey



Wie man zu Beginn dieses wunderschönen Bildbandes erfährt, werden im vorliegenden Jahrbuch: "Best of Interior 2025" die 50 herausragendsten Wohnkonzepte des Jahres vorgestellt. Das bedeute: nicht nur aktuelle Designtrends, vielmehr auch Räume voller Stimmungen als auch persönliche Erinnerungen. Diese Kurzinfo macht neugierig auf die Bilderwelten und die Texte. 

Der Schriftsteller Marc Lunghuss eröffnet das Buch mit einer poetischen Reflexion darüber, wie Wohnräume zu stillen Zeugen unserer Biografien werden. 

Die neun Mitglieder der Jury werden auf den nächsten beiden Seiten vorgestellt. Durch den Award werden die kreative Leistung der Planer und Planerinnen, deren Arbeiten die Gegenwart prägen und zukünftige Wohnwelten inspirieren, geehrt. Präsentiert werden zudem die Partner des Projekts, zu diesen zählt beispielsweise "Schöner Wohnen". 

Zunächst hat man Gelegenheit die Laudatio von Johannes Hüning im Hinblick auf den 1. Preis zu lesen, der an Christopher Sitzler Architekt BDA erging. Es handelt sich um einen Wohnungsumbau in Berlin- Kreuzberg. Dabei ging es dem Architekten um die Bedürfnisse der Bewohner, die Qualitäten des Bestands und die Zukunftsfähigkeit des Raums. Wie Sitzler das zu Wege brachte, wird in der Laudatio sehr gut erläutert und es wird auch verdeutlicht, weshalb der Umbau ein überzeugendes Beispiel für nachhaltige, intelligente Weiterentwicklung verkörpert. Die Räume lernt man visuell kennen und erfährt seitens der Redakteurin Uta Laatz Wissenswertes hierzu. 

Wie zu allen folgenden, der insgesamt 50 Präsentationen erhält man Informationen zu der Anzahl der Bewohner, der Wohnfläche, der Gesamtfläche, der Fertigstellung und man erfährt, wer die jeweiligen Fotos zu den Wohnideen realisiert hat. Ein Foto des Architekten und ein Zitat von ihm runden die Präsentation ab. 

Es folgen 3 Anerkennungen mit jeweils ausführlicher Laudatio, dann die Ehrung eines Newcomers und der Fotografiepreis, der an Kozy Studio Berlin ging. 

Dann lernt man die ausgezeichneten Projekte näher kennen. Hier habe ich mit besonderem Interesse die Laudatio von May Britt Frank Grosse zu "Nidus" gelesen. Hier geht es um ein "Farmworker`s House" in Ostfriesland, das durch die Veränderungen als poetischer Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Landschaft und Innenraum als auch zwischen Handwerk und Architektur begriffen werden sollte.  Annelen Schmidt Vollenbroich und Ana Vollenbroich Nidus haben die schlichte Fassade des Hauses erhalten, um so das lokale Handwerk hervorzuheben. Das Landhaus sei Rückzugsort, Denkraum und Statement zugleich. Es erzähle vom Mut zur Stille, von der Kraft des Unscheinbaren und vom Luxus des Einfachen. Wie dies visuell umgesetzt wurde, kann man den Fotos entnehmen. Faszinierend! 

Die ausgezeichneten Projekte beeindrucken alle auf ihre Art. Einzelne hervorzuheben ist fast ein wenig unfair. Zwischendrin entdeckt man unter der Rubrik "Designerlieblinge" Leuchten, Stoffe und Möbel, die von den Designern empfohlen werden. Seite für Seite ist dieser Bildband ein Genuss. 

"Chateau Nouveau" in der Provence möchte ich dann doch erwähnen. Josef Eham mit seinem Team erfüllte den Wunsch des Bauherren das Schloss wieder bewohnbar zu machen, mit eigenen Interpretationen auf höchstem Niveau. Sehr beeindruckend. Vielleicht das noch: Vom Feinsten ist in Berlin seitens des Fabian Freitag Studios eine Maisonette Wohnung kreiert worden. Auf einer Wohnfläche von 125 qm wurde eine Hommage an Coco Chanel entwickelt. Dabei setzen Rundungen als Gestaltungselement feminine Akzente. Mehr wird von mir nicht verraten.

Highlights für Bad- Sanitär und Armaturen werden vorgestellt, bevor es mit der Präsentation der Wohnreportagen weitergeht. Sie zu lesen, ist wahrlich inspirierend. 

 Lesenswert ist aber auch der sich daran anschließende Trendreport von Ute Laatz . Hier werden Fragen beantwortet wie etwa "Welche traditionellen Handwerkstechniken erleben Ihrer Erfahrung nach gerade ein Comeback?" oder "Wie zeigt sich das Zuhause als Rückzugsort in der Gestaltung?" Darüber hinaus werden eine Fülle bemerkenswerter Objekte vorgestellt, die einzelne Räume einer Wohnung verschönern und die übrigens von Interieur-Profis bevorzugt eingesetzt werden. 

Ein tolles Buch für alle, die sich an geschmackvollen Wohnwelten erfreuen können 

Maximal empfehlenswert 

Helga König

Onlinebestellung: Callwey oder überall im Handel erhältlich

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen