Dieses Buch befasst sich mit der Rahmenkunst aus vier Jahrhunderten. Eine Vielzahl wunderschöner Rahmen wird vorgestellt und jeweils ausführlich erläutert. Im Zuge diverser Aufsätze, die dem Katalogteil vorangestellt sind, erfährt man Näheres über die Einrichtung und die Rahmung von Bildern im 18. Jahrhundert, über die Herstellung von Bilderrahmen im 18. Jahrhundert und wird in diesem Zusammenhang auf ein Buch hingewiesen, das die Technik des Vergoldens in 17 Schritten erläutert. Dieses Buch erschien in Paris im Jahre 1787. Helge Siefert beleuchtet textlich auch die Darstellung von Rahmen auf Gemälden aus Bayerischen Staatssammlungen. U.a. erwähnt er das "Gastmahl im Hause des Bürgermeisters Rockox", um 1630/35, das man im Original in der Alten Pinakothek in München besichtigen kann und das im Buch sehr gut abgelichtet ist.
Mit großem Interesse habe ich Helge Sieferts Beitrag zur Geschichte der Rahmensammlung gelesen und gleich zu Beginn erfahren, dass die ältesten Rahmen der Bayrischen Staatsgemäldesammlungen aus der herzoglichen Kunstkammer in der Münchener Residenz stammen. So existiert noch immer ein Zyklus von 24 Kostümbildern, die ganz exakt die Frauentrachten diverser Provinzen in Holland wiedergeben und sich noch heute in den Originalrahmen mit den authentischen Bildunterschriften befinden (vgl.S.31).
Der Bestand von so genannten Effner-Rahmen soll sehr groß sein. Highlights sind neben den Effner-Rahmen auch solche von Karl Albrecht, von Leo von Klenze und von Francois Cuvilliés. Man liest von Exemplaren der Rahmenkunst, die aus Galerien und Kabinetten, wie etwa aus den Residenzen Schleißheim, Nymphenburg, Bayreuth etc. stammen, bevor man sich mit dem Katalogteil näher beschäftigen kann.
Nicht unerwähnt bleibt, dass aus dem Bestand über 4000 Bilder der Alten Pinakothek künstlerich wie historisch bedeutsame Rahmen ausgewählt wurden, die einen repräsentativen Einblick in die Geschichte der Rahmenkunst vom 18. bis 19 Jahrhundert gewähren (vgl.S.66).
In der Folge lernt man die einzelnen Rahmen näher kennen. Am Anfang steht ein Kapselrahmen, entstanden um 1560. Die Beschaffenheit des Rahmens und andere Eckdaten werden dem Leser gut verständlich nahe gebracht. Mit allen 90 weiteren Exponaten wird analog verfahren. Man liest von Leistenrahmen, Kabinettrahmen, Laubwerkrahmen, Blattrahmen, Flammleistenrahmen, Schildplattrahmen, Louis-XIV-Rahmen, Prunkrahmen im Stile des Rokoko etc. und erhält sowohl textlich als auch visuell eine genaue Vorstellung von diesen kunstvollen Gegenständen.
Dem sich dem Katalogteil anschießenden Glossar kann man wichtige Begriffserklärungen, wie etwa zur Polimentvergoldung oder aber auch zur Ölvergoldung u.a.m. entnehmen.
Spätestens nach der Lektüre dieses Buches wird man bei Aufenthalten in Museen nicht nur den Gemälden, sondern auch ihrer kunstvollen Umrandung mehr Beachtung schenken und entzückt sein, wenn man einem "Dresdner Galerierahmen" begegnet, den man sofort an den Initialen "AR" (Augustus Rex) erkennt.
Empfehlenswert.
Mit großem Interesse habe ich Helge Sieferts Beitrag zur Geschichte der Rahmensammlung gelesen und gleich zu Beginn erfahren, dass die ältesten Rahmen der Bayrischen Staatsgemäldesammlungen aus der herzoglichen Kunstkammer in der Münchener Residenz stammen. So existiert noch immer ein Zyklus von 24 Kostümbildern, die ganz exakt die Frauentrachten diverser Provinzen in Holland wiedergeben und sich noch heute in den Originalrahmen mit den authentischen Bildunterschriften befinden (vgl.S.31).
Der Bestand von so genannten Effner-Rahmen soll sehr groß sein. Highlights sind neben den Effner-Rahmen auch solche von Karl Albrecht, von Leo von Klenze und von Francois Cuvilliés. Man liest von Exemplaren der Rahmenkunst, die aus Galerien und Kabinetten, wie etwa aus den Residenzen Schleißheim, Nymphenburg, Bayreuth etc. stammen, bevor man sich mit dem Katalogteil näher beschäftigen kann.
Nicht unerwähnt bleibt, dass aus dem Bestand über 4000 Bilder der Alten Pinakothek künstlerich wie historisch bedeutsame Rahmen ausgewählt wurden, die einen repräsentativen Einblick in die Geschichte der Rahmenkunst vom 18. bis 19 Jahrhundert gewähren (vgl.S.66).
In der Folge lernt man die einzelnen Rahmen näher kennen. Am Anfang steht ein Kapselrahmen, entstanden um 1560. Die Beschaffenheit des Rahmens und andere Eckdaten werden dem Leser gut verständlich nahe gebracht. Mit allen 90 weiteren Exponaten wird analog verfahren. Man liest von Leistenrahmen, Kabinettrahmen, Laubwerkrahmen, Blattrahmen, Flammleistenrahmen, Schildplattrahmen, Louis-XIV-Rahmen, Prunkrahmen im Stile des Rokoko etc. und erhält sowohl textlich als auch visuell eine genaue Vorstellung von diesen kunstvollen Gegenständen.
Dem sich dem Katalogteil anschießenden Glossar kann man wichtige Begriffserklärungen, wie etwa zur Polimentvergoldung oder aber auch zur Ölvergoldung u.a.m. entnehmen.
Spätestens nach der Lektüre dieses Buches wird man bei Aufenthalten in Museen nicht nur den Gemälden, sondern auch ihrer kunstvollen Umrandung mehr Beachtung schenken und entzückt sein, wenn man einem "Dresdner Galerierahmen" begegnet, den man sofort an den Initialen "AR" (Augustus Rex) erkennt.
Empfehlenswert.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen