Rezensionen:

Das Impressum finden Sie auf der Hauptseite von "Buch, Kultur und Lifestyle"

Rezension: Tischkultur-Julia Dettmer- Callwey



Dieses reich bebilderte Buch visualisiert wie man kultiviert gedeckte Tische in- und außerhalb der eigenen vier Wände zaubern und damit bezaubern kann. Wie das geht, zeigen namhafte Personen, die mit kreativem Geschick zu Werke gehen. 

Vorgestellt werden wunderschönes Geschirr und vor allem mit dem "Großen Preis der Tischkultur 2023" ausgezeichnete Produkte. 

Jurymitglieder und Partner werden eingangs genannt und Julia Dettmer schreibt Aufschlussreiches im Vorwort zur "Tischkultur 2023". 

Zu den Protagonisten dieses Buches sind zählen: Björn Kroner, Christin Balogh, Simone Ballack, Daniel Christensen, Maximilian Wilm, Tessa Sauerressig & Mirja du Mont, Mina Tander, Patricia Riekel, Lea-Sophie Cramer& Verena Pausder, Swantje Bernsmann, Sue Giers, Petra Dieners, Julias & Nina Meise und Roman Knizka. 

Über diese Gastgeber erfährt man stets Wissenswertes, vor allem zu dem, was man auf den Fotos bewundern kann. Zeitgeist vom Feinsten! Des Weiteren gibt es stets drei Tipps des jeweiligen Gastgebers (m/w) und auch Fotos, die die kulinarische Homestory perfekt machen. 

Hervorheben möchte ich zunächst den Floristen Björn Kroner, dessen gedeckte Tafel natürlich auch traumhaft schönen Blumenschmuck enthält. Dazu die eigentlichen Highlights - aus der Porzellanmanufaktur Meißen stammend- und zwar die neuen Gourmetteller aus dem "Schwanenservice", auf denen der Gastgeber unter anderem ein Steinpilzrisotto mit Rosmarin und geschwenkten Heidelbeeren kredenzt. Die weißen Teller sind auf einer dunkelblauen Decke platziert und der Blumenschmuck, raffiniert gesteckter Rittersporn, fasziniert ebenfalls durch die Blautöne, die mit den Heidelbeeren auf dem Teller korrespondieren. Sehr schön auch die Bestecke von Christofle und die schlichten Kelche von Poschinger. 

Man darf in diesem Buch beispielsweise Anteil nehmen an einer lustigen Gartenparty, auch an einem Gourmetdinner auf dem Bürgersteig in Kreuzberg. Der Gastgeber in Kreuzberg scheut sich nicht, das Meissner Porzellan seiner Urgroßmutter plus antikes Silber dafür mit auf die Straße zu schleppen und beweist damit eine entspannte Geisteshaltung. Um wen es sich hierbei handelt, können Sie dem Buch entnehmen. 

Gefallen hat mir der lebensfroh gedeckte Tisch der Journalistin Patricia Riekel an ihrem Haus am Starnberger See. Ihr ist es wichtig, ihren Gästen, das Schönste und Leckerste zu servieren, was sie im Haus hat und mit gutem Porzellan und Gläsern nicht zu geizen. Die besondere Gelegenheit ist stets JETZT. Das sehe ich auch so.

Spannend sind alle gedeckten Tische im Buch und zwar in ihrer ganzen Verschiedenheit. Inspirierend die Vielfalt der Gläser und des Porzellans, auch der Leckereien, die Gästen angeboten werden.

Vorgestellt wird im Anschluss ein toller Crémant von Geldermann, der namhaften Privatsektkellerei in Breisach und zudem prämierte Produkte. So zunächst der 1. Preis "Der großen Tischkultur 2023". Hier geht es um eine "Dreiteilige Etagere mit Säule und Fusset", genannt "Cornu" von Vega, die Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit garantiert. Ein sehr schönes, schlichtes Design. 

Edel und dabei schlicht ist auch das Produkt "Nesuto" aus China, ebenfalls von der Jury ausgezeichnet. Die grünliche Glasur der Porzellanserie erinnert an die Idee eines Gartens, in dem Salbei farblich den Ton angibt. 

Nicht zuletzt auch besticht ein Produkt aus Deutschland von L/DB Studio GmbH –Within Mood aus der "Tableware-Linie", das Kontrastprogramm der eingangs erwähnten "Schwanenservice" von Meißen. Formschön und faszinierend in seiner zurückhaltenden Art.

Dies und anderes mehr erwartet sie bei den ausgezeichneten Produkten.

Seite für Seite im gesamten Buch erwartet die Leser viel Schönes und Inspirierendes und damit ein beherztes Ja zur Tischkultur im Hier und Jetzt. 

Maximal empfehlenswert. 

Helga König

Onlinebestellung Callwey oder Amazon

Rezension: Mein Refugium auf dem Land-Vom Traum zur Wirklichkeit- Doris Barbier-Neumeister- Callwey




In diesem Bildband von Doris-Barbier-Neumeister werden 19 Refugien auf dem Land vorgestellt. Diese Rückzugsorte befinden sich in Österreich, Italien, Frankreich und Spanien. 

Vorgestellt werden nicht nur die Landhäuser und deren Interieur, sondern auch die Besitzer, deren Geschichten, die zum Erwerb führten und deren Erfahrungen. 

Die Präsentation beginnt mit einem Landhaus in der Normandie, das die Pariser Familie Lambotte erworben hat, die sich in ihrem neuen Domizil, bei dem Stilbrüche willkommen sind, so wohl fühlt, dass sie eigentlich nie Urlaub nehmen, weil sie das Gefühl haben dauernd im Urlaub zu sein. Die alte Mühle mit zwei Hektar Grünfläche wurde umgebaut. Die Ergebnisse gefallen gewiss all jenen, die Freude an einem Mix aus Nostalgischem und Modernem mögen, auch mir.  

Dann gibt es da z. B. das Domizil von Alice Roca, einer Stylistin und Kochbuchautorin, die in Verneui-sur-Avre, eine Autostunde von Paris entfernt lebt. Bei ihr ist die Küche das Herzstück des Hauses. Sie ist Kochbuchautorin. Verständlich. Ihr Esstisch soll stets zum Gemälde werden, meint sie. Wie das funktioniert, kann man S. 56 entnehmen. 

Beeindruckend ist das Haus von Laurence Schneider in der Nähe von Fontaineblau. Sie hat gemeinsam mit ihren Mann, einem Maler, das Anwesen aus dem Jahr 1793 vor zwei Jahren erworben und mit Lust auf zarte Farben ein neues Leben eingehaucht, erfährt man. Das Mobiliar im Shabby Chic dürfe Schnörkel tragen und Charakter zeigen. Sie hat das Mobiliar gesammelt und nach Jahrzehnten nun erstmals benutzt. Die Ergebnisse überzeugen. 

Erwähnen möchte ich auch das Haus am Jakobsweg, ein ehemaliger Bauernhof in der Region Aubrac, das sich seit mehr als 500 Jahren im Familienbesitz befunden hat. Die Grafikdesignerin Sègolène de Bernis hat es 2010 übernommen und gemeinsam mit ihrem Mann renoviert. Was gefällt, ist die edle Schlichtheit, die in den abgelichteten Räumen sichtbar wird. 

Es gibt viel zu bestaunen in diesem Buch und darüber hinaus zahllose Impulse durch die Geschichten der Besitzer aber auch durch die Tipps zweier Architekten im Rahmen eines Interviews wie auch die Bezugs- und Anlaufstellen zu Schluss. 

Der Umzug von der Stadt aufs Land ist in diesen Zeiten immer ein Vorteil und ein in die Jahre gekommenes Haus zu renovieren, eine  Aufgabe, die vor Langeweile schützt. Ich spreche aus Erfahrung.

Maximal empfehlenswert. 

Helga König

Onlinebestellung bitte hier klicken: Callwey oder Amazon

Rezension: Tischkultur-Julia Dettmer- Callwey


Julia Dettmer stellt in diesem tollen Bildband "großartige Gastgeber" und "ausgezeichnetes Design" vor. Die Autorin war bis 2020 Chefredakteurin der Bunten und hat sich danach als Autorin, Sprecherin und Promi-Expertin selbstständig gemacht. 

Im ersten Teil ihres Bildbandes lernt man die "großartigen Gastgeber" bei ihrem Tun kennen. Es handelt sich hierbei um: Michael Brandner, Marie Anne Wild, Barbara Becker, Dr. Fabian Riedel, Sabine Vitua, Cornelia Poletto, Tamara Gräfin von Nayhauss, Mathieu Mermelstein, Familie Anders, Nina Ruge, Insa Lachauer, Franzi von Hardenberg und Lili Radu, André Schulz und Mikael Horstmann. 

Diese Gastgeber zeigen, womit sie ihre Gäste erfreuen und warten jeweils mit drei Tipps dazu auf. Die Bilder, die das, was man den Textportäts entnehmen kann,  visualisieren, sind eine Einladung zum Träumen aber auch eine Inspiration zum Nachahmen. 

Spannend sind alle Porträts, weil sie mit unterschiedlichen Mitteln zum gleichen Ziel gelangen: Zufriedene Gäste, die noch lange von der Einladung schwärmen. 

Hervorheben möchte ich das Porträt von Dr. Fabian Riedel, der seine Gäste beim entspannten Dinner in seine Seafood-Wekt eintauchen lässt. Er baute 2016 vor den Toren Münchens die größte landbasierte Seafood-Farm Europas auf. Bei perfekte Zuchtbedingungen und artgerechter Haltung produziert er derzeit 30 Tonnen Garnelen pro Jahr. Seinen Gästen möchte er "eine schöne Zeit schenken, in der sie verköstigt werden, sich wohlfühlen und selbst sein können- in der sie die Zeit am besten vergessen. Der Alltag ist dann Nebensache, wir führen angeregte Gespräche, und alles läuft unverkrampft ab.“

Lesenswert auch seine 3 Tipps für das perfekte Seafood-Dinner. Den Porträts folgt ein Interview mit dem Kniggeexperten Mikael Horstmann, in dem Fragen beantwortet werden, wie etwa "(Warum) Braucht man eine Tischordnung?" Oder "Worauf ist beim Eindecken des Tisches zu achten?" 

Auf den folgenden Seiten werden 2022 ausgezeichnete Produkte aus den Kategorien Tisch, Küche und Interieur vorgestellt. Durch die Fotos erhält man einen Eindruck von den jeweiligen Produkten. Die Herstellerfirmen und die Produkte werden sehr gut textlich porträtiert, zudem werden jeweils die Adresse, die Website, der Produktionsort, das Jahr der Markteinführung und der Preis genannt.

Hervorheben möchte ich ein Produkt der Pozellanmanufaktur Reichenbach GmbH. Es nennt sich "Pallau". Das feine Porzellan mit kobaltfarbenen Fischmotiven eignet sich geradezu ideal für sommerliche Speisen mit Fisch, Krusten- oder Schalentieren. Sehr edel. Keineswegs besonders kostspielig.

In der Kategorie Küche macht das Waffeleisen von Cloer 1898 neugierig, bei dem alles zu stimmen scheint, sogar die patentierte Kabelaufwicklung. Die Antihaftbeschichtung ist - man staune- ist sogar zuckerresistent. Bei den vielen Vorteilen,- habe nur einige genannt-  ist der Preis auf jeden Fall gerechtfertigt.

Die Porzellanmanufaktur Reichenbach hat auch in der Kategorie Interior einen Preis erhalten. Es handelt sich bei dem Produkt um Vasen der Designerin Paola Navone. Diese Vasen wurden von Koi-Karpfen inspiriert. Dieser Fisch steht in vielen Teilen der Welt für Wohlstand. Ein schönes Design, voller Lebensfreude.

Insgesamt, ein gelungenes Buch. Wer Spaß an Tischkultur hat, wird dieses Buch immer wieder gerne zur Hand nehmen.

Maximal empfehlenswert.

Helga König.

Onlinebestellung bitte hier klicken: Callwey oder Amazon

Rezension: Stilvoll wohnen- Oliver Jahn. Marie Kalt- Callwey


Dieser beeindruckende Bildband, herausgegeben von Architectural Digest, präsentiert Interior-Projekte rund um den Globus. Gezeigt werden Wohnwelten in den USA, in Deutschland, Indien, Frankreich, Russland, Spanien, China, Mexiko, Italien und im Nahen Osten.

Die Fotos aus den USA stammen primär aus dem letzten Jahrzehnt und machen deutlich, dass hier das europäische Erbe eine nicht unwesentliche Rolle spielt. Vorgestellt werden Wohnräume namhafter Persönlichkeiten, die von bekannten Designern gestaltet worden sind und sehr unterschiedlich in ihrer Farbgebung und Linienführung anmuten. Romantische Rückzugsorte wechseln mit solchen, in denen klare Linien bestimmend sind, ab. Wobei die Räume jeweils viel über die Geisteshaltung ihrer Bewohner aussagen, so auch der gezeigte Raum des amerikanischen Modezars Tommy Hilfinger, der durch den Charme eines Wohnraums in einem englischen Landhauses besticht. 

Den präsentierten Bildern der oben genannten Länder ist stets ein einseitiger Einführungstext vorangestellt worden. Hier liest man in Bezug auf Deutschland, dass Farben in der deutschen Innenraumgestaltung auch heute eine ernst zu nehmende Rolle spielen. Das auch dokumentieren die Fotos auf sehr unterschiedliche Weise. 

Besonders geschmackvoll eingerichtet ist Wolfang Joops Arbeitszimmer, das durch seine Farben und Formen geradezu erhaben wirkt. Während das Arbeitszimmer des Verlagschefs Wolfgang Hölker (Coppenrath-Verlag) zum Träumen einlädt, indem es eine fiktive, längst vergangene Welt visualisiert, wartet der Kunstsammler Christian Boros mit einem Raum auf, der den spartanischen Luxus der Zukunft vorwegnimmt. 

Noch mit den Eindrücken deutscher Wohnräume beschäftigt, wandert der Blick bereits über Wohnwelten in Indien. Wissen sollte man, dass sich derzeit dort zwei Innenarchitekturschulen hervorheben. Worin diese sich unterscheiden, wird sehr gut erläutert. 

Es gibt viel zu sehen und zu bestaunen, bevor man sich mit den Wohnräumen in Frankreich befassen kann, die vor allem elegant daherkommen, wie zu erwarten war. Bei dem Vielen, was es in der Folge aus unterschiedlichen Ländern noch zu sehen gibt, beeindruckt ein bunter Raum der Modedesignerin Agatha Ruiz in Madrid und eine Wohnterrasse in Mexiko-Stadt, der ausschließlich aus recylebarem und nachhaltigen Materialen gebaut ist. 

Die schönsten Wohnräume im Buch nach meinem Empfinden sind im Nahen Osten lokalisiert. Vor allem hat Marrakesch offenbar Unglaubliches zu bieten, wie die Fotos dokumentieren. Hier erhält man gleich diverse Einblicke in das Reich der Familie Bulgari. Atemberaubend schön! 

Ein gelungenes Buch, das alle erfreut, die das Schöne in seiner Vielfalt zu schätzen wissen und es neidlos bewundern können. 

Maximal empfehlenswert. 

Helga König 

Onlinebestellung bitte hier klicken: Callwey oder Amazon

Rezension: Das Grosse Callwey Wohnbuch-Ute Laatz-Callwey



Dieser hochinformative Bildband beinhaltet das Basiswissen zum Wohnen, die wichtigen Trends, Stile als auch Tipps und Tricks, sei es für eine praktikable Lösung für ein Nischenproblem oder aber eine Inspiration für das einfach nicht gelingen wollende Stillleben aber auch für die Renovierung eines Zimmers oder für einen Umzug. 

Im Rahmen von 15 Kapiteln erlebt man mittels exklusiv kuratierten Fotos mit praxisnahen Erklärungen  die gesamte Bandbreite von Möglichkeiten, die höchst unterschiedliche Eye-Catcher machbar werden lassen. 

Zunächst wird thematisiert, wie man die eigenen Wohnbedürfnisse erkennen kann. Am Beispiele von Fragen, die sich bei einer Küchenrenovierung stellen, hat man einen ersten Eindruck, worum es geht. Anschließend werden moderne Stile und ihre Merkmale präsentiert. Hier gefällt mir der "New Mediterran-Stil" besonders gut, der dezent ist, mit viel Freiraum für maximale Luftigkeit sorgt und mit seinen Sand- und Blautönen die Idee der südlichen Natur zwischen Himmel und Meer visualisiert.

Bestens  werden die einzelnen Räume für guten Geschmack vorstellt, beginnend mit der Küche. Überlegungen zu Schränken, Farben, Griffen und Beschlägen, zur Arbeitsplatte, auch zum Bodenbelag lohnt es zu überdenken, auch die Punkte, die für oder gegen eine offene Küche und Wohnküche sprechen. Dass ein runder Tisch ein Kommunikationswunder ist, man Accessoires nur sparsam einsetzen und man sich mit der Beleuchtung im Essbereich sehr intensiv auseinandersetzen sollte, sind nur einige von vielen Themen, die sehr gut fokussiert werden. 

Ob nun die Küche, das Esszimmer, das Wohnzimmer, das Schlafzimmer, das Kinderzimmer, der Raum für Ordnung und Aufbewahrung, das Bad, das grüne Zimmer und das Homeoffice, alles  kommt zur Sprache. 

Wie und wo entsteht ein Lieblingsplatz? Welche Schränke sind sinnvoll? Welche Materialien für Betten sollte man nutzen? Diese und tausend andere Fragen werden bestens beantwortet. 

Jedes Zimmer benötigt Stauräume. Das muss einem vor dem Einrichten bewusst werden. Man sollte also vorab planen, wie viel geschlossenen Stauraum und offene Präsentationsfläche man wirklich braucht. Nicht alles muss bleiben. Man sollte sich auch von Dingen trennen können.

Gefallen haben mir die Reflektionen zum Gästezimmer, das keine Auffangstation für alles sein sollte und die wahrlich guten Ideen zum Homeoffice. Licht und Farbe sind in dunklen Zeiten der Trend Nr.1.

Dazu bietet dieses Buch viel Inspiration und gute Adressen, um seine eigenen Wohnträume perfekt umsetzen zu können. 

Maximal empfehlenswert 

Helga König.

Onlinebestellung bitte hier klicken: Callwey oder Amazon

Rezension: The Green Life- Der Wohn-Guide für ein nachhaltiges Leben- Marion Hellwig- Prestel


Das vorliegende Buch ist eine Teamarbeit zweier Journalistinnen mit viel Geschmack und guter Ideen. 

#Marion_Hellweg, eine gelernte Restauratorin und Interieur Designerin,  arbeitet heute als Chefredakteurin des Wohn- und Lifestyle- Magazins "Living &More". 2011 hat sie sich mit ihrem eigenen Büro "Bord Liv" selbstständig gemacht, ist jetzt dort als Journalistin, Herausgeberin, Stylistin und Inneneinrichterin tätig und hat sich als Buchautorin einen Namen gemacht. 

Die Kulturwissenschaftlerin #Frederike_Treu arbeitet als freie Journalistin für unterschiedliche Magazine. 

Worum geht es? Um mehr Nachhaltigkeit im eigenen Zuhause und auch darum, das Heim achtsamer zu gestalten. 

Bemerkenswert: Das Buch ist aus FSC zertifiziertem Naturpapier hergestellt und komplett recycelbar. Zudem wurde auf Lacke, Folien sowie Laminierung verzichtet und es wurde klimaneutral produziert. Auf diese Weise wird das Waldschutz-Projekt "Kasigau Wildlife Corridor" unterstützt. 

Die Publikation ist in drei große Abschnitte aufgeteilt, als da sind: 

Hometours
Raum für Raum
Material-Guide

Hometours beginnt mit einer "Pause im Grünen" und zeigt ein Ferienhaus in Dänemark mit offenen Decken und vielen Fenstern, die das Gebäude lichtdurchflutet erscheinen lassen. Einzelne Wohnbereiche werden anhand von Fotos gezeigt. 

Diese Bilder werden textlich kommentiert. Daneben gibt es kluge Merksätze wie etwa: 

"Fülle dein Zuhause nicht mit Krempel. Je weniger herumsteht, desto besser kannst du durchatmen und entspannen."

Auch auf Pflanzen wird hingewiesen, weil diese im Haus für eine ruhige, mediterrane Atmosphäre sorgen. Zudem wird auf energieeffiziente Küchengeräte aufmerksam gemacht,  auch auf Müllvermeidung und darauf,  dass man auf Nachhaltigkeit bei den Küchenmöbeln achten sollte. 

In einem Interview mit der Bloggerin Mia Marjanovic erfährt man u.a. mehr zur Vermeidung von Chemie in der Küche. Dann geht es weiter mit dem Leben in einem Weinbauernhaus, in dem die Räume mit viel hellem Holz gestaltet wurden, alsdann auch mit Wohnideen mit Pflanzen, mit Farbideen, zudem  mit Wohnen in einer Einzimmerwohnung, die als besonders nachhaltig gilt, wenn sie entsprechend eingerichtet sind. 

Gelungen auch sind die Wohnideen in "Alles selbst gemacht". Hier wurde sehr viel mit neuer Farbe gearbeitet, auch bei den Möbeln übrigens. Gefallen haben mir  die "Ordnungshelfer" und hier die Ideen für clevere Stauräume. 

Mit Schraubgläsern und Boxen Kleinkram zu ordnen, ist eine gute Idee, auch sinnvoll die Ideen, wie man beim Ordnung halten ohne Kunststoff auskommt.

Es folgt eine Vielzahl weiterer bemerkenswerter Ideen.  Zu viele, um alle hier in der Rezension zu benennen. So etwa ein "Bad zum Abtauchen", wo es neben vielem anderen auch um die Vermeidung von Plastik geht.

"Gesund schlafen" ist ein weiteres Thema. Hier auch erfährt man mehr zu Naturmaterialien u.a. bei Bettwäsche und liest über Farben, die für Entspannung sorgen. Spannend zu lesen ist der "Material Guide" und hier welche Materialien miteinander harmonieren. 

Zum Schluss werden Adressen und Hersteller genannt, wo man sich weiter informieren kann. 

Ein sehr gutes Buch, das ich gerne weiterempfehle. 

Helga König

Onlinebestellung bitte hier klicken: Prestel  oder Amazon

Rezension: Tischkultur des Jahres- Olaf Salié & Björn- Kroner- Salié- Callwey

Dieser beeindruckende Bildband, dessen Herausgeber Olaf Salié & Björn Kroner- Salié sind, zeigt alle #DINEUS-Preisträger 2020 mittels wundervollen Bildern. Dabei werden Produktinnovationen, Materialien, die Herstellung und die Unternehmen der Tableware-Branche sehr spannend vorgestellt. 

Der Große Preis der Tischkultur - DINEUS -  wurde am Freitag, den 7.2.2020 auf der "Ambiente" in Frankfurt vergeben. Inspirierende Dekorationsideen und 30 mediterrane Rezepte des Sternekochs Mario Gamba warten nun  darauf  von den Lesern goutiert zu werden. 

Gleich zu Beginn werden eine neue Porzellan-Serie "#Metro_Chic" von Villeroy & Boch und Gläser von ASA vorgestellt. Das schöne Premium Bone Porcelain mit einem Dekor in Schwarz und Gold (20 Karat und handpoliert) erinnert an ein Dekor des römischen Patriziertums und vermittelt gemeinsam mit den mundgeblasenen, ambrafarben schimmernden Karaffen und Gläsern von ASA ein kultiviertes, mediterranes Lebensgefühl. Die Strenge des Geschirrs wird durch die ambrafarbenen Gläser gebrochen, aber auch durch die vielen Orchideeblüten, die das Edle des Geschirrs noch mehr unterstreichen. 

Zwischen der Präsentation der preisgekrönten Produkte gibt es immer wieder Rezepte von Mario Gamba, der eingangs ein Interview gegeben hat. So kann man auch das Rezeptergebnis für "Ravioli Noci" auf einem Teller von "Metro Chic" bewundern und darüber nachdenken, ob das Dekor des Geschirrs sich mit Speisen, die man selbst gerne zubereitet, verträgt. Traumhaft eignet sich der Teller für "Jakobsmuscheln mit Passionsfrucht und Kaviar". Das Rezept lässt sich problemlos zubereiten und passt natürlich auch auf andere Teller. 

Sehr gut gefällt mir das Geschirr der Porzellanmanufaktur #Fürstenberg . Es nennt sich "Touché La Mer" und wurde zum Kaffeegeschirr des Jahres gekürt. Zarte Reliefs, matt und edel, sollen sich angenehm in der Hand anfühlen. Es handelt sich um sehr formschöne Kaffeebecher, die auf den Untertellern stilvoll daherkommen. 

Die Porzellanmanufaktur #Reichenbach präsentiert interessante "Berge-Teller"- Mittels eines digitalen e D-Verfahrens wurden das Wettersteingebirge mit der Zugspitze maßstabsgetreu nachgebildet. Die "Wildente mit Senfkörnersauce" passt vortrefflich auf die Teller. Doch auch eine "Bachforelle" könnte sich hier wohlfühlen.

Begeistert bin ich von der Wahl der mundgeblasenen Weingläser von #Zieher. Es ist mit Abstand das formschönste Glas der Messe. 

Unmöglich an dieser Stelle alle Produkte, die im Buch gezeigt werden, zu streifen. Das gleiche gilt für die tollen Rezepte...

Wirklich super finde ich, dass hier deutlich wird, dass Speisen und Geschirr harmonisch zueinander passen sollten. Die feinen "Gambas auf Rotweinbutter" sehnen sich natürlich nach einem passenden Teller und finden ihn im Dekor PalmHouse X von Stefanie Hering. 

Hervorheben möchte ich das Gericht "Vitello Tonnato" mit einer superguten "Hausdressing" angerichtet, aber auch das Rezepte für  "Tomaten-Dattel-Tatar". 

Sehr schöne Tischwäsche der Leinweberei Hoffmann und das Tischgeschirr mit Design von Laura Ashley sorgen  ebenfalls für Aha-Erlebnisse. 

Fantastisch, die tollen Rezepte, wie etwa  das "Gurken-Flusskrebs- Carpaccio" oder "Lachs mit Blumenkohlpüree und Soja-Koriander-Reduktion"! Dies alles braucht natürlich Inszenierung auf tollem Geschirr.

Doch ich möchte nicht zu viel verraten. Vielleicht noch, dass es auch für Kinder ein Geschirr gibt, das einen Sonderpreis erhalten hat. 

Alles Weitere, lesen Sie dann bitte selbst und wenn Sie Lust haben, dann bereiten Sie die "Apfeltarte“ zu, um sich den Lese-Nachmittag zu versüßen. Das Rezept finden Sie auf Seite 113. 

Maximal empfehlenswert ,

 Helga König

Onlinebestellung bitte hier klicken: Callwey oder Amazon

Rezension Peter J. König: Häuser des Jahres - Die 50 besten Einfamilienhäuser 2019- Jan Weiler/ Katharina Matzig- Callwey

Bereits zum neunten Mal präsentiert der Callwey Verlag diesen außerordentlichen Band mit dem Titel "Häuser des Jahres" und zwar für das Jahr 2019. Er basiert auf dem gleichnamigen Wettbewerb, der die 50 besten Einfamilienhäuser auswählt und prämiert. Dabei werden ungewöhnliche Objekte vorgestellt, alle in den letzten Jahren erbaut oder kernsaniert und umgestaltet. 

Alle Häuser besitzen ihren ganz eigenen Reiz, ihre individuelle Ausstrahlung und ihre ganz eigene Dimension, vom restaurierten Fachwerkhaus, über modernisierte Stadthäuser, bis hin zu neuerbauten, großzügigen Villen am See oder in den besten Wohnlagen am Stadtrand. 

Voraussetzung ist die jeweilige Individualität jedes Objektes. 

Ausgewählt wurden diese im deutschsprachigen Raum, also in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Südtirol. 

Das Einfamilienhaus ist noch immer die dominierende Wohnform, in Deutschland leben 53 Prozent der Bevölkerung in Ein- oder Zweifamilienhäusern. Nach dem Statistischen Bundesamt aus dem Jahr 2016 existieren 12,5 Millionen Einfamilien- und 3 Millionen Zweifamilienhäuser von den annähernd 19 Millionen Wohngebäuden hierzulande. Dies zeigt deutlich wie eminent wichtig diese Wohnform weiterhin und wie wichtig dies auch für die Architektur im deutschsprachigen Europa ist. Um diese Bedeutung hervorzuheben, haben sich 8 maßgebliche Fachleute aus dem Gesamtkomplex Architektur als Jury aufstellen lassen, um aus der Fülle von Neu- und Umbauten, die auch für den Wettbewerb "Häuser des Jahres" in 2019 eingereicht wurden, diese 50 Objekte herauszufiltern, die für die Fachjury am preiswürdigsten waren. 

Jan Weller, Journalist und Schriftsteller und Katharina Matzig, Architekturjournalistin, beide ebenfalls Jurymitglieder haben dann diesen interessanten Bildband auf den Weg gebracht, der nicht nur eindrucksvolle Aufnahmen der ausgewählten Objekte aus verschieden Ansichten von außen und innen zeigt, ein sehr detaillierter Nebentext, Grundriss- und Querschnittszeichnungen dienen zur weiteren Erläuterung der Häuser, zudem noch bestimmte Angaben über die Anzahl der Bewohner, der Wohnfläche und der Grundstücksgröße. 

So kommt ein anschauliches Grundwissen über die einzelnen Objekte zustande, neben der Tatsache, dass die jeweiligen Architekten sich erklären, worin der Reiz jedes einzelnen zu erbauenden Gebäudes bestanden hat. Sieger dieses Wettbewerbs "Häuser des Jahres" in 2019 wurde ein ganz ungewöhnlichen Objekt, ein Einfamilienhaus, das in die Altstadt von Münster/Westfalen integriert worden ist, ohne die Straßenansicht der Giebelhäuser zu stören und doch modern und innovativ zu sein. 

Bei den insgesamt 50 vorgestellten Wohnobjekten gibt es alle Variationen von Häusern, ob in Stadtbereichen, auf ländlichem Gebiet oder auf parkähnlichen Grundstücken, ob im flachen Norddeutschland, im alpenländlichen Vorgebirge oder im Schweizer oder Südtiroler Hochgebirge, der Individualität sind keine Grenzen gesetzt, auch nicht dem Einfallsreichtum der Architektinnen und Architekten. Dieses auch macht den ganz besonderen Reiz dieses großartigen Bildbandes aus, der jeden neugierig macht, der sich für Architektur interessiert oder gar nach Inspiration für den eigenen Hausbau sucht. 

Einen besonderen Hinweis verdient auch noch die jeweilige Vorstellung jedes Hauses in sprachlicher Kurzform, die ganz gezielt und sehr prägnant aufzeigt, welche Bedeutung jedes einzelne Haus ausstrahlt, was es mit den Objekten auf sich hat. Abschließend werden unter der Rubrik "Das beste Produkt 2019" noch ganz besondere Neuerungen gezeigt, die beim Hausbau maßgeblich zum Tragen kommen, von Parkett-, Laminat- und Designböden, über spezielle Backstein Klinker, spezielle WCs oder Badeinrichtungen, einem außergewöhnlichen Hauslift, leicht einzubauen und maßgeschneidert für das Alter, bis hin zu Grohe Badamaturen oder integrierten Bora Luftabzügen in modernen Küchen. Alles ist auf dem neuesten Stand der Technik, formschön und doch überaus praktisch. Hier lassen sich wirklich beste Anregungen holen. 

Auch für das Jahr 2019 ist der vorgestellte Bildband nicht nur wieder eine Augenweide, er lädt tatsächlich erneut zum Nachdenken und Träumen ein. 

Deshalb: Absolut empfehlenswert 

Peter J. König


Onlinebestellung: Callwey oder Amazon
Häuser des Jahres: Die 50 besten Einfamilienhäuser 2019

Rezension: Glücklich wohnen mit Farbe- Joa Studholme- Callwey

Mein derzeitiges #Lieblingsbuch, von dem ich mich nicht ohne Grund täglich inspirieren lasse, ist der bei #Callwey erschienene Bildband "Glücklich Wohnen mit Farbe" der Farbkuratorin Joa Studholme und des Fotografen James Merrel. 

Seit Joa Studholm vor 20 Jahren bei Farrow & Ball als Farbberaterin begann, hat sie jedes Jahr für über 4500 Räume farbliche Gestaltungskonzepte erarbeitet.

Im vorliegenden Buch möchte sie nicht nur konkrete Gestaltungskonzepte ausgewählter Häuser vorstellen, sondern auch die mannigfaltige Art und Weise, wie Menschen überall auf der Welt bestimmte Häuser dekorieren. Insofern reicht die Palette der gezeigten Beispiele von großen Räumen aus eleganten, ultramodernen Wohnungen bis zu kleineren Zimmern in rustikalen Bauernhäusern. Individuell gestaltet sind sie alle.

Das Ziel des Werkes besteht darin, den Lesern viele nützliche Informationen an die Hand zu geben. Eine Farbkarte mit 132 einzigartigen Farbtönen, die sich in sechs Farbgruppen untergliedern, schenken die Impulse, die man für die farbliche Gestaltung seiner  Wohnräume gerne nutzt.

Zum Basiswissen gehört, welche Farbtöne man wählt bei:

Dunkleren Wänden mit weißen Holzeinbauten
Holzeinbauten dunkler als die Wände
Wände sowie Holzeibauten in derselben Farbe.

Die Autorin schreibt  u.a. Wissenswertes über #Stil, #Kontinuität und #Licht. Dabei ist sehr gut erklärt wie man farbliche Übergänge von einem in den anderen Raum schafft. Wichtig sei eine stimmige #Farbkombination, damit  angrenzende Räume farblich harmonisch gestaltet werden. Man sollte Farben zunächst ausgiebig testen, bevor zur Tat geschritten wird und sich in die beigefügten, bewährten Tipps und Tricks vertiefen, liest man und nickt den Sinn begreifend, wissend.

Im ersten Teil des Buches hat man dann Gelegenheit, sich mittels sehr gut erläuternder Texte und tollen Fotos in 13 #Gestaltungskonzepte zu vertiefen. Dieser Teil beginnt mit einem 12 Punkte umfassenden Farbberater-Einmaleins. Das erste Gestaltungskonzept ist ein dänisches Design, sehr gut erläutert und durch die Fotos, die die Räume zeigen, visualisiert.

Die Farbpalette zu diesem Design für die einzelnen Räume ist wie bei den weiteren Gestaltungsideen  dem Konzept angefügt. 

Ein Traum sind die #Farben der Küche des Konzepts "Kopenhagener Kunsthaus", doch auch an allen Farben und Konzepten in der Folge kann man sich nicht satt sehen. Für jeden Geschmack werden hervorragende Impulse gegeben. Sehr schön sind die Ideen zur Gestaltung  "Ein altes Schulhaus“. Hier greift der satte Archivton "Olive" perfekt die Grüntöne des Gartens und die Farbe des Steinbodens auf.

Grandios sind die Farben des Gestaltungskonzepts "Moderne Lässigkeit", in die ich mich sofort verliebt habe.

Im 2. Teil folgt die Anleitung für die Gestaltung von Räumen. Hier wird beispielsweise diskutiert, welchen Eindruck man im Flur erzielen möchte. Spannend ist die Farbgebung speziell in der #Küche, dem #Bad und den #Schlafräumen. Im #Wohnzimmer gilt es, an die vielleicht schon vorhandenen Möbel zu denken und an die Bilder, speziell wenn es sich um wertvolle Unikate handelt.

Alle Räume und der Außenbereich werden unter die Lupe genommen, kleine und große, hohe und niedrige Räume fachmännisch beäugt. Zum Schluss werden analog zu Küchenrezepten erprobte Gestaltungsrezepte in einzelnen Räumen aufgelistet und Adressen für Farrow &Ball Showrooms mitgeteilt.

Durch dieses sehr schöne Buch  habe ich sehr viel hinzugelernt, was mir im kommenden Jahr gewiss weiterhelfen wird.  Lesen lohnt sich halt.

Maximal empfehlenswert.

Helga König

Onlinebestellung Callwey oder Amazon Glücklich wohnen mit Farbe

Rezension: Walter Knoll- Möbelmarke der Moderne- Bernd Polster- teNeues

Autor dieses bemerkenswerten Bildbandes ist der Publizist und Künstler Bernd Polster, einer der ersten Packager in Deutschland, der seit 1999 Buchkonzepte für deutsche und internationale Verlage entwickelt und umsetzt. Dabei ist einer seiner Schwerpunkte die Kulturgeschichte. Der Publizist ist der bekannteste Designautor und Bauhausexperte in Deutschland. 

Im hier vorliegenden Werk geht es um die Möbelmarke Walter Knoll. Nachgezeichnet wird die Entwicklung des Unternehmens als Firmenbiografie. Prägende Persönlichkeiten dabei waren Wilhelm, Walter und Hans Knoll und in den letzten 25 Jahren dann Markus Benz. 

Das Buch ist in drei große Abschnitte untergliedert, als da sind: 
Erste Moderne - 1865 bis 1945 
Zweite Moderne - 1945 bis 1993 
Dritte Moderne - 1993 bis heute 

In diesen drei Abschnitten also wird die Geschichte der Möbeldynastie geschildert und immer in Beziehung zu wichtigen kulturhistorischen Entwicklungen gesetzt. Diese Geschichte nimmt in der Gründerzeit ihren Anfang. Dabei vollzog sich der Aufstieg der Knoll`schen Geschäfte in Parallelität zum gewaltigen Aufschwung, den die deutsche Wirtschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte. 

Wilhelm Knoll, der Urahn der Knoll Dynastie, gründete 1865 in Stuttgart einen Lederhandel und stieg vom Gerber und Kaufmann zum württembergischen Hoflieferanten auf. Seine Söhne Willy und Walter übernahmen 1907 die Firma und begannen mit der Sitzmöbelproduktion. Sie wurden zum ersten Exporteur der Branche und revolutionierten daraufhin das Polstermöbel. 

Walter Knoll machte sich Mitte der Zwanzigerjahre selbständig. Bei der legendären Stuttgarter Weißenhofsiedlung, die 1927 unter der Leitung von Mies van der Rohe realisiert wurde, schaffte er auf Anhieb der Einstieg in die Avantgarde. 

Hans Knoll, sein Sohn, der in den 30er-Jahren in die USA ging, gründete dort seine eigene Firma, die heutige Knoll Inc.. Mit ihr schrieb er ebenfalls Designgeschichte. 

Markus Benz, der Sohn von Rolf Benz, trat ab 1993 an, um in der Zusammenarbeit mit international renommierten Architekten sowie Designern den Erfolg fortzuführen. 

Spannend zu lesen, sind neben der reich illustrierten Firmengeschichte die Sachbeiträge so etwa zum Reformstil, der neuen Sachlichkeit und der Stromlinie, dem organischen Design, dem Funktionalismus und der Postmoderne. 

Auf den Fotos kann man sich einen Eindruck vom Design der letzten 150 Jahre verschaffen. Dabei wirken Stühle und Sessel von 1910-1913 keineswegs altbacken aus heutiger Sicht, sondern nach wie vor formschön und modern. 

Ein sehr informatives Buch 

Maximal empfehlenswert 

Helga König

Im Fachbuchhandel  erhältlich

Onlinebestellung: teNeues  oder Amazon
Walter Knoll (Deutsche Ausgabe), Das Buch über die Historie der einzigartigen Möbelmarke, die Klassiker und Ikonen der Avantgarde geschaffen hat (mit Texten auf Deutsch) - 25x32 cm, 352 Seiten